Postleitzahl (z. B. 8004)
Die von dir erfasste PLZ ist der Ausgangspunkt für die Suche. Das Suchabo erweitert den Radius automatisch um 3 km. So erhältst du auch Inserate in der Umgebung aber die Suche bleibt dennoch lokal und relevant.
Suche und finde passende Gastronomieflächen für dein Konzept. Erhalte neue Angebote automatisch – direkt aus geprüften Quellen und ohne Umwege.
Suchabo erstellenMit dem kostenlosen Suchabo von maison.work bleibst du immer informiert. Erfasse einmalig deine Kriterien wie Region, Grösse oder Preis und du erhältst automatisch eine E-Mail, sobald ein passendes Inserat publiziert wird. Du bekommst keine Werbung, sondern nur relevante Angebote für dein nächstes Restaurant, Café, deine Bar oder deinen Take-away
⸻
Du definierst die Kriterien – wir erstellen daraus dein persönliches Suchabo. So erhältst du von uns nur Angebote, die wirklich zu deinen Anforderungen passen.
Woher kommen die Inserate? Wir betreiben die Immobilienplattform maison.work und arbeiten mit verschiedensten Immobilienverwaltungen und Eigentümer aus der ganzen Schweiz zusammen, die ihre leerstehenden Gastroflächen bei uns inserieren. So können wir sicherstellen, dass alle publizierten Inserate verifiziert und echt sind.
Die von dir erfasste PLZ ist der Ausgangspunkt für die Suche. Das Suchabo erweitert den Radius automatisch um 3 km. So erhältst du auch Inserate in der Umgebung aber die Suche bleibt dennoch lokal und relevant.
Erfasse hier den Objekttyp Gastronomie und erhalte Objekte zugesendet, die für ein Café, ein Restaurant, eine Bar oder weitere Gastrokonzepte geeignet sind.
Dein Budgetrahmen. Das Suchabo sendet dir Inserate von Flächen, deren Mieten sich innerhalb der von dir definierten maximalen Monatsmiete befinden.
Die Zielgrösse definiert die Grösse der Fläche in Quadratmeter. Um dir mehr passende Optionen zu zeigen, berücksichtigen wir automatisch auch Objekte, die bis zu 20% von deiner Angabe abweichen. So erhältst du eine realistische Auswahl, ohne interessante Angebote zu verpassen.
Sobald ein neues Inserat auf maison.work publiziert wird, das deinen Kriterien entspricht, erhältst du eine automatisierte E-Mail mit dem entsprechenden Inserat.
maison.work ist die Plattform für Gastronomie-Mietobjekte – vom Restaurant über Café und Bar bis hin zu Produktions- und Ghost-Kitchens. Wir konzentrieren uns ausschliesslich auf kommerzielle Mietobjekte und bringen Transparenz in den Markt: geprüfte Inserate, klare Angaben, direkter Kontakt zu den Anbietern.
Es gibt keinen Fixbetrag; er hängt von Standort, Grösse, Ausbaustandard, Küche/Inventar, Kaution und Anlaufliquidität ab. Seriöse CH-Schätzungen nennen für eine Neueröffnung rund CHF 450’000 als groben Richtwert (ohne Luxusausbau). Bei einer Übernahme/Pacht kann es deutlich weniger sein, bei Komplettumbau entsprechend mehr.
Bei der Pacht wird dir ein (oft bereits eingerichteter) Betrieb zur Nutzung inkl. Ertragsnutzung („Fruchtziehung“) überlassen; du betreibst ihn auf eigenes Risiko und musst ihn sorgfältig bewirtschaften. Juristisch unterscheidet sich Pacht von Miete dadurch, dass die Ertragsnutzung mitüberlassen wird (Schweizer OR).
Das ergibt sich aus der Kostenstruktur und deinem Deckungsbeitrag. Als Branchenrichtwerte gelten grob: Warenaufwand ~25–35 % des Umsatzes, Personalkosten ~25–35 %, Miete/Overhead ~20–30 %. Gewinn bleibt häufig nur einstellige Prozentwerte. Der notwendige Umsatz = (Fixkosten pro Monat) ÷ (Deckungsbeitragsmarge). Beispiel: Bei 30 % Waren und 30 % Personal liegt der Deckungsbeitrag vor Overhead bei ~40 %.
Inhaberlohn setzt sich aus Unternehmerlohn (falls als Lohn ausbezahlt) plus Gewinnmarge zusammen. Internationale/CH-Nähe-Benchmarks nennen typische Nettomargen von ca. 3–6 % (Full-Service eher tiefer). In schwächeren Phasen ist 0 % keine Seltenheit; sehr effiziente Konzepte erreichen zweistellige Werte.
Es gibt keine gesetzliche Mindestinvestition. Realistisch brauchst du aber substanzielle Mittel für Kaution, Ablöse/Inventar, Umbau, Bewilligungen, Erstausstattung und Liquiditätsreserve (meist mehrere Monate Kosten). Praxisbeiträge betonen, dass eine Gründung ohne Startkapital kaum realistisch ist; die Gesamtsummen liegen je nach Fall schnell im mehrhunderttausend-CHF-Bereich.
• Miete: Überlassung zum Gebrauch (z. B. leere Gastrolokale).
• Pacht: Überlassung zum Gebrauch und zur Ertragsnutzung (inkl. Inventar/Goodwill/Name je nach Vertrag). Du darfst Erträge erzielen und hast eine Bewirtschaftungspflicht.
Das ist standort- und konzeptabhängig. Rechne von oben nach unten: Tagesumsatz-Ziel ≈ (Monatliche Fixkosten / Arbeitstage) ÷ (1 − Warenquote − Personalkostenquote). Beispiel: CHF 60’000 Fixkosten/Monat, 26 Betriebstage, Waren 30 %, Personal 30 % → Tagesziel ≈ 60’000/26 ÷ 0.40 ≈ CHF 5’770. Passe die Quoten an dein Konzept an.
Heuristik für eine gesunde P&L-Struktur: 30 % Waren, 30 % Personal, 30 % Overhead (Miete, Energie, Versicherungen, Reparaturen, IT etc.), 10 % Gewinn. Das ist eine Ziel-/Daumenregel, kein Gesetz; je nach Konzept und Markt verschieben sich die Prozentsätze.